Verabredung pädagogischer Ziele

 

 

Pädagogische Ziele hinsichtlich der Sicherung pädagogischer und fachlicher Standards

Erstes Ziel:

 Die Schüler entwickeln Verantwortungsgefühl hinsichtlich der Schulordnung und der Gestaltung des äußeren Bildes der Schule.

Maßnahmen zum Erreichen des Ziels:

 1.         Die Schulordnung wird in regelmäßigen Abständen beraten und nach neuen

            Erfahrungen und Kenntnissen überarbeitet. Besondere Berücksichtigung muss

            finden:

                        - die Mitverantwortung der Schüler im Umgang mit Schuleigentum

                        - der gegenseitige soziale Umgang

                        - die Hilfe älterer Schüler beim Schülertransport                   

2.         Zur Verhinderung von Konflikt- und Gewalttätigkeiten gibt es eine Konzeption zur Gewaltprävention

             mit einem Handlungsleitfaden. Eine Kollegin verfügt über die Ausbildung zur Mediatorin

            Zwei Schüler haben die Schülermentorenausbildung im Rahmen von anschub.de absolviert.             

3.         Für die Gestaltung des Schulgartens und der Außenanlagen der Schule wurde eine

            neue Konzeption erarbeitet. Es besteht eine Arbeitsgemeinschaft "Schulgarten".

                       

4.         Klassenräume, Fenster, Schaukästen, Wandzeitungen und Bilder sollen die  Arbeit in der Schule 

            widerspiegeln.                    

 5.         Schülersprecherinnen beraten in regelmäßigen Abständen über:

                        - Teilnahme an Wettbewerben

                        - Konflikte

                        - Schulprogrammmitgestaltung

                        - Gestaltung des Schulhauses

                        - Verhalten im Schulbus

                        - Verwendung von Geldern (Siegprämien)

Zweites Ziel:

 Die praktischen Fähigkeiten unserer Schüler werden in besonderem Maße gefördert.

 Maßnahmen zum Erreichen des Ziels: 

  1. Es wird je Leitthema und/oder ein Projekt bzw. ein Unterrichtsgang durchgeführt.          
  2. Arbeit in Schülerfirmen
  1.  Zusammenarbeit mit Firmen und Betrieben
  1. Schließen von Kooperationsverträgen
  1. Ab Klasse 9 Einarbeitung in die Schülerfirmen → klassenübergreifend

 

 

Drittes Ziel:

 Wir orientieren uns in besonderem Maße am individuellen Förderbedarf der Schüler und richten unsere Unterrichtsarbeit an den individuellen Lernmöglichkeiten der Schüler aus.

 Maßnahmen zum Erreichen des Ziels.

 1.         Jeder Klassenlehrer führt bei Bedarf über seine Schüler ein pädagogisches

             Tagebuch im Austausch mit allen Fachlehrern.

 2.         Notwendige Fördermaßnahmen in den einzelnen Bereichen werden in Förderplänen

            festgehalten, die in die Kompetenzstufen 1-6 gegliedert sind.                               

 3.         Die Klassenlehrer führen Gespräche und Beratungen mit allen Fachlehrern zur

            Entwicklung und Förderung der Schüler.                            

 4.         Eltern und Schüler werden in die Beratung durch individuelle und gemeinsame

            Gespräche einbezogen.                               

5.         In den entsprechenden Konferenzen werden verbindliche Absprachen getroffen zu:

             - Kontrolle und Bewertung ; insbesondere der Personalen Kompetenz, Sozialen

              Kompetenz, Methodenkompetenz und der Sachkompetenz

            - Auswahl geeigneter Schulbücher

 -   Einsatz geeigneter Unterrichtsmittel

 

Pädagogische Ziele zur Sicherung einer didaktisch-methodisch differenzierten Lernorganisation

 Viertes Ziel:

Ein schülerorientiert gestalteter Unterricht ermöglicht eine verstärkte kompetenzbezogene und differenzierte Förderung der Schüler.

 

Unterrichtsbezogene Maßnahmen zur Erreichung des Ziels:

Es wird an die individuelle Lernausgangslage der Schüler angeknüpft.

 Binnendifferenzierung ermöglicht die Berücksichtigung individueller Lernwege.

·         Abhängig vom Alter und Entwicklungsstand werden die Schüler an der Ausgestaltung der Lerninhalte beteiligt.

·     Didaktik und Methodik der Unterrichtsarbeit ist nach Übergreifenden Themen ausgerichtet, die sich an der Lebenswelt der Schüler orientieren. Dabei werden außerschulische Erfahrungen und persönliche Interessen der Schüler berücksichtigt.

·         Unsere Unterrichtsarbeit beinhaltet:

·         In der Klassenstufe 10 wird in Projekten gearbeitet, die berufsorientiert sind und die Schüler auf eine möglichst selbständige Bewältigung des Alltags vorbereiten. Auch das Arbeiten in Schülerfirmen unterstützt diese Ziele.

 

Übergeordnete Maßnahmen zum Erreichen des Ziels:

Fünftes Ziel:

 Die Selbstständigkeit unserer Schüler wird durch die Gestaltung eines flexiblen Tagesrhythmus in besonderem Maße gefördert.

Maßnahmen: 

         (Gewährleistung differenzierter Schülerarbeit) 

         fächerübergreifend

 

 

Pädagogische Ziele hinsichtlich der Sicherung der Leistungsbewertung

   

Sechstes Ziel:

 Einheitliche, objektive und vor allem transparente Leistungsermittlung und Leistungsbewertung würdigen die individuellen Leistungen der Schüler und fordern sie zu bestmöglichen Lernergebnissen heraus.

 Maßnahmen zum Erreichen des Ziels:

 1.      Die Grundsätze der mündlichen und schriftlichen Leistungsermittlung und Leistungsbewertung werden für die Schüler regelmäßig transparent gestaltet. Im Rahmen dieser Leistungsermittlung und -bewertung werden die Schüler aktiv mit einbezogen.

2.      Im Notenheft werden alle vier Dimensionen der Handlungskompetenz (Soziale-, Personale-, Sach- und Methodenkompetenz) festgehalten.

3.      Die Eltern haben die Möglichkeit, Einsicht ins Notenheft zu nehmen bzw. Gespräche mit dem Fachlehrer zur Leistungsermittlung und –bewertung zu führen.

 4.      Zwei Mal im Jahr wird ein zentraler Elternsprechtag (mindestens sechs Wochen vor Zeugniserstellung) an unserer Schule durchgeführt, um über den aktuellen Leistungsstand, das Arbeits- und Sozialverhalten und die Förderpläne zu informieren.

 5.      Auf der Grundlage der erarbeiteten Schemata zur Einschätzung der Handlungskompetenz werden Förderpläne für jeden Schüler erstellt und in der Klassenkonferenz halbjährlich überarbeitet.        

6.      Für die Schüler der Abschlussstufe werden Zertifikate erarbeitet, in denen ihre Leistungen in der Schülerfirma bewertet werden.

 

 

Pädagogisches Ziel einer effektiven Zusammenarbeit im Lehrerteam

  Siebentes Ziel:

 Die enge Teamarbeit innerhalb des Kollegiums sowie zwischen Lehrern und Schulsozialarbeiterin schafft eine positive Lernatmosphäre, die Grundlage für das individuelle Lernen eines jeden Schülers ist.

 

Maßnahmen zum Erreichen des Ziels:

      ·      regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Klassenlehrer und Fachlehrern durch Pendelheft im Klassenbuch  

 

·         Kompetenzbewertung in Form von Förderplänen

 

·         Erziehungsmaßnahmen abstimmen

 

·         Ggf. Ordnungsmaßnahmen einleiten

 

·         Einbeziehung der Fachlehrer bei Elterngesprächen

 

·        

·         Mediation durch Streitschlichter (geschulte Schüler und Lehrer)

 

·         Bei Bedarf Einbeziehung der Schulsozialarbeit

 

·         Bei Bedarf nehmen Schüler Kontakt mit Vertrauenslehrer auf

 

Pädagogisches Ziel hinsichtlich der Öffnung der Schule zur Schulumwelt

 Achtes Ziel

 Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Präsentation unserer schulischen Arbeit und die unterrichtliche Nutzung der örtlichen Gegebenheiten werden Schwellen zwischen Schule und Umwelt reduziert und die gesellschaftliche Eingliederung unserer Schüler erleichtert.

 

1.      Lage und Bedingungen:

 

-         Schule befindet sich am Ortsrand (Schülertransport mit Schulbus und öffentlichen Verkehrsmitteln), Wald, Seebad,

      Dorfteich, Pferdekoppel, Natursportpark

-         Bibliothek, Grundschule, Kita, Sparkasse, Einzelhandelsgeschäfte, Apotheke in der Nähe

-         helle Unterrichtsräume

-         verschiedene Fachunterrichtsräume

-         Mittagsschulspeisung, kleiner Imbiss durch Angebote der Schülerfirma Cafe´

-         Gepflegte Außenanlage mit Sportplatz und Schulgarten

-         Unterrichtsplanung erfolgt förderorientiert, fächerübergreifend in Jahrgangsteams

-         Arbeit von Sonderpädagogen mit 2 Fachrichtungen

-         Mitwirkung einer Schulsozialarbeiterin

-     Eingliederung und Mitarbeit von Praktikanten                                                                                                        

2.      Traditionen:                     

-         Feste zu den Jahreszeiten (z. B. Weihnachtsfeiern, Fasching, Herbstfest)

-         Tag der Offenen Tür

-         Tag der Namensgebung / Schulfest

-         Exkursionen zu bestimmten Themen oder Projekten

 

àTeilnahme an jährlich stattfindenden Wettbewerben:

-         Sportwettkämpfe (z.B. Hochsprung, Schwimmen, Fußball, Leichtathletik)

-         Kulturwettstreit

-         Anti-Raucherprogramm

-         Leseabendwettbewerb

-         Wettbewerb „Deine starke Schule“

-         Unsere Schule isst Klasse (Ernährungsprojekt Kl. 1,2,3)

-         Schule mit hervorragender Berufsorientierung

                                              

3.      Öffnung des Unterrichts:

 -         Besuch der Feuerwehr, Sparkasse, Bibliothek, verschiedene Geschäfte,

       Sportanlagen, Schwimmhalle, Spielplätze, Kino, Apotheke

-         Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (ZISCH), Schülerzeitung

-         Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

-         Einladung von Vertretern öffentlicher Einrichtungen z.B. Vereine, Natursportpark, Krankenkassen, Verkehrswacht

-         Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen: Vereine, ADAC, DRK, Pro Familia, Polizei, Waldhaus, LISUM

-         Yogakurs, Elterngesprächskreis

 

-         Beratungsgespräche, Diagnostik, Förderpläne, Weiterbildungen durch unsere Kollegen an anderen Schulen des Kreises

-         Weiterbildung durch Industrie z.B. Daimler Chrysler Motorenwerk

-         Praksislernen für Schüler/Schülerinnen ab Klasse 7

-         Berufsorientierte Unterrichtsstunden ab Klasse 7

-         Exkursionen, Firmenbesichtigungen im Rahmen der Berufsorientierung

                       

4.      Zusammenarbeit mit Eltern:

 -         Eltern werden in schulische Belange einbezogen (Klassenkonferenzen, aktive Mitarbeit an Projekttagen,

      Feiern, Teilnahme an Klassenreisen u. a.)

-         Beratungen werden für Eltern angeboten und 2 Elternsprechtage im Schuljahr

-         Elterngesprächskreis (Anschub.de)

-         Beratung/ Unterstützung auch durch Schulsozialarbeiterin

                                                                                             

5.      Äußeres Erscheinungsbild der Schule:                                           

-         Schulhausausgestaltung durch Arbeiten der Schüler

-         Außenanlagen werden z. T. auch durch die Schüler in Ordnung gebracht

-         jährliches Schulfest zum Namenstag

-         Unterstützung der Primarstufe durch Schüler der Klasse 10 bei besonderen Aktivitäten „ Schüler für Schüler “

-         Planung gemeinsamer Projekte z.B. sportliche Veranstaltungen, Kochwettbewerb, Zauberwettbewerb 

 

6.      Ergebnisse des Unterrichts der Öffentlichkeit zugänglich machen:

 -         Bilder, kreativ-künstlerische Arbeiten

-         Homepage

-         Schülerzeitung

-         MAZ 

 

 

7.      Netzwerk Schule - Sozialarbeit:

 -         gemeinsame Arbeit von Lehrern und Sozialpädagogin

-         Ferienangebote, zusätzliche Veranstaltungen für Schüler im Rahmen von Sozialarbeit

                                       

8.      Kooperationsverträge:

 -         Polizei

-         DRK

-    Gärtnerei Lanky

-    Grundschule Mahlow

-         Projekt Magic

-         Sparkasse

-         Bibliothek

-     Anglervein Mahlow

-         Oberstufenzentrum Teltow-Fläming

-         FUTURA

-         Technologie- und Berufsbildungszentrum Zossen

-         Ausbildungsverbund Teltow e.V.